Wechseln zu: Navigation, Inhalt, Suche

Permalink

2

HowTo: Home-Server auf Basis von Ubuntu (mit RAID 5)

Ich werde in diesem und den folgenden Artikeln meine Erfahrungen mit der Einrichtung Home-Servers auf Ubuntu-Basis beschreiben.

Ubuntu Home-Server

Natürlich gibt es ähnliche Lösungen schon fertig zu kaufen. Jedoch steht bei der Installation und anschließenden Verwaltung eines solchen Servers auch der Spaß im Vordergrund. Selbst, wenn die Installation sicher nicht immer einfach war und mich sicher so manchen Nerv gekostet. Ich hoffe, dass dieses HowTo gleichzeitig Anregung und Unterstützung für ähnliche Projekte ist und den Installationsaufwand reduziert. Ein weiterer Vorteil ist die hohe Flexibilität und die nahezu unbegrenzte Erweiterbarkeit.

Ein sehr interessantes Projekt zum Aufsetzen eines normalen Servers mit Firewall, Groupware und Erweiterungsmöglichkeiten ist der c't Debian Server. Er ist allerdings für dieses Projekt ungeeignet, da im Vorfeld die Treiber kompiliert werden müssen und dazu eine Live-CD nötig ist. Aus dem gleichen Grund kann auch nicht die Ubuntu-Server Variante verwendet werden.

Ubuntu habe ich ausgewählt, weil ich es schon länger auf meinem Desktop einsetze und mir sowohl die Linux-Distribution als auch die Community gefällt.

Primäre Aufgaben des Servers

  • Zentralisierte Datensicherung
  • Gemeinsamer Netzwerkspeicher um Dateien zu tauschen
  • Media Streaming
  • Datensicherheit durch RAID 5
  • Webserver
  • Zugriff via SSH (Fernwartung)
  • Zeitserver (NTP)
  • Betreiben von virtuellen Maschinen, um weitere Aufgaben zu realisieren

RAID

Um eine höhere Daten- und Ausfallsicherheit zu gewährleisten verwende ich RAID. Dies dient zur Zusammenfassung mehrerer physischer Festplatten, was eine höhere Datensicherheit beim Ausfall einzelner Festplatten gewährleistet und/oder einen größeren Datendurchsatz erlaubt. Es gibt verschiedene RAID-Level, hier die wohl am Häufigsten verwendeten:

RAID 0: Striping – Beschleunigung ohne Redundanz

Die zu speichernden Daten werden ohne Redundanz auf mehrere Festplatten verteilt.

RAID 1: Mirroring – Spiegelung

Die Daten werden exakt dupliziert.

RAID 5: Leistung & Parität

Die Daten, aber auch die Parität, werden auf alle Festplatten verteilt. Die Berechnung der Parität erfolgt durch die XOR-Verknüpfung.

Ein RAID-System ist natürlich keine Alternative zu einer Sicherung, da auch versehentliche oder fehlerhafte Schreiboperationen (z.B. durch Viren, Stromausfall, Benutzerfehler) sich sofort auf die Parität auswirken.

Einkaufsliste

KategorieArtikelPreisAnteil
GehäuseSharkoon Rebel-9 Economy Edition ATX PC-Gehäuse35,99 €5,65%
NetzteilSeasonic S12-II-38048,00 €7,54%
Festplatten-DämpfungSharkoon Vibe Fixer 5.25" x 469,80 €10,97%
CPU-KühlerArctic Cooling Freezer64Pro15,56 €2,44%
MainboardASUS M2N-MX,AM2,Grafik,SATA-II,GB-LAN,bulk25,00 €3,93%
ProzessorAMD Sempron 64 LE-1100 Box27,54 €4,33%
ArbeitsspeicherOCZ DIMM 1 GB DDR2-800 x 241,00 €6,44%
FestplattenSamsung SpinPoint T166 HD501LJ 500GB x 4221,00 €34,72%
RAID-ControllerHighPoint RocketRAID 2310149,90 €23,55%
Gehäuse-KühlerArctic Cooling AF12025L2,69 €0,42%
BetriebssystemUbuntu 8.100,00 €0,00%
Zubehör20,00 €3,14%
Diverse Versandkosten50,00 €7,86%
Summe636,48 €100,00%

Die 4 Festplatten mit jeweils 500 GB ergeben 1500 GB Nutzdaten und 500 GB Redundanz.

2 Kommentare

  1. Hallo Ich werde von Tag zu Tag ein grösserer Fan von Ubuntu. Da ich zur Zeit auch ein Server mit RAID5 plane, werde dich sicher noch etwas deine Inputs lesen. 😎 Meine Bedenken sind nur die Sicherheit dieses Servers, welcher direkt am Netz hängt. Hattest du schon jemals Probleme mit Angriffe auf deinen Home Server? Frage: Wieso erwähnst du, dass ein RAID System keine Alternative zu einer Sicherung ist? Was dann? 😀 Gruss Tom 😉

    1. Freut mich, das zu hören! 😀 Ich hatte bisher noch keine Probleme mit Angriffen, lasse die von außen erreichbaren Server aber auch in einer eigenen virtuellen Maschine laufen. Außerdem hängt der Server hinter meiner Fritz!Box, die per NAT die Portweiterleitungen realisiert. Ein RAID-System bietet zwar eine höhere Datensicherheit durch Redundanz. Wenn man eine Datei zum Beispiel versehentlich löscht oder mehrere Festplatten gleichzeitig ausfallen (unwahrscheinlich aber möglich), hilft nur ein externe Sicherung. 😉

Schreibe einen Kommentar